Die MEDICLIN Dünenwald Klinik
In unserer Rehaklinik behandeln wir Patienten der Fachrichtungen Orthopädie, Innere Medizin und Psychosomatik. Die einmalige Lage der Klinik – direkt hinter der Stranddüne im Kiefernwald – macht Ihren Reha-Aufenthalt zu etwas ganz Besonderem. Bei uns können Sie in vollen Zügen aus den Heilkräften der Natur schöpfen – für alles Weitere sorgt unser Klinik-Team - Wir freuen uns auf Sie!
Rehabilitation mit direkter Strandlage
Unsere Klinik befindet sich in einzigartiger, ruhiger, geschützter Lage, direkt hinter der Stranddüne, eingebettet im Dünenwald und ca. 150 Meter vom breiten, feinen, weißen (Bade-) Sandstrand entfernt. Der Zugang zum feinkörnigen, stein- und buhnenfreien Sandstrand ist behindertengerecht. Durch die einmalige Waldlage findet man auch an sonnigen Tagen ein Schattenplätzchen.
Die heilklimatischen Aspekte der Natur, die reizvolle Umgebung, das Meer mit dem traumhaften Badestrand und der Kiefernwald laden zu Spaziergängen und zum Sonnenbaden ein. Unsere Therapien haben wir ebenso an das Heilklima angepasst – so gibt es z. B. Atemtherapie am Strand.
Die klare, pollenarme und frische Ostseeluft, das Meerwasser und das milde Waldklima schaffen beste Voraussetzungen für Ihre Reha.
Fachbereiche und Klinikkonzept
Seit über 25 Jahren praktizieren wir kompetent und erfolgreich in der stationären Rehabilitationsmedizin mit den Fachbereichen: Orthopädie, Innere Medizin und Psychosomatik.
Unser Ziel ist es, Ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden herzustellen und nachhaltig zu steigern.
Unser Sport- und Bewegungsangebot findet teilweise am Strand statt (Atemtherapie, in der Yogaelemente mit implementiert werden, Achtsamkeitsübungen, Nordic Walking).
Bei allem was wir tun, stehen Sie − Ihr Befinden, die Herstellung und die Verbesserung Ihrer Gesundheit − im Fokus. Wir geben Ihnen Hilfe zur Selbsthilfe.
Unser Haus
Das 1994 erbaute Haus ist einem Kreuzfahrtschiff nachempfunden: Es besteht aus einem langen Flur und drei Querfluren. Die Mitte des Hauses ist frei und wird durch die Dachverglasung mit Tageslicht durchflutet. Im Zentrum der Klinik steht die Skulptur „Tor der Winde“, vom Bildhauer Yoshin Ogata, aus weißem Marmor erbaut, mit der Grundidee: Kreislauf des Wassers in Abhängigkeit von Wind und Sturm.