Duales Studium:
Vor- und Nachteile
Das duale Studium ist der perfekte Mix aus Theorie und Praxis. In diesem Beitrag geben wir dir einen Überblick zu den wichtigsten Vor- und Nachteilen.
Vorteile eines Dualen Studiums
1. Optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis
Bei einem dualen Studium werden Theorie und Praxis miteinander kombiniert. Die Kombination erfolgt durch sich abwechselnde Theorie- und Praxisphasen. Du kannst das gelernte Fachwissen somit direkt im Unternehmen anwenden. Ähnlich wie bei einer Ausbildung bekommst du in den Praxisphasen direkte Einblicke in dein zukünftiges Tätigkeitsfeld, sammelst praktische Erfahrungen und lernst mit Herausforderungen umzugehen.
2. Vergütung während des Studiums
Während eines dualen Studiums bekommst du von deinem Partnerunternehmen dein eigenes Gehalt. In einigen Fällen zahlt dir dein Partnerunternehmen sogar deine Studiengebühren. Somit bist du finanziell unabhängiger und verschuldest dich nicht mit Bildungskrediten. Gleichzeitig genießt du den Studentenstatus und kannst von vielen Rabatten profitieren.
3. Gute Übernahme- und Arbeitsmarktchancen
Nach einem abgeschlossenen dualen Studium stehen dir viele Türen offen, da du bereits neben dem theoretischen Wissen viel Erfahrung im Unternehmen gesammelt hast und weißt, worauf es im Job ankommt. Du kannst somit direkt als vollwertiger Mitarbeiter eingesetzt werden und frühzeitig Verantwortung übernehmen.
Deine Übernahmechancen sind ebenfalls ausgezeichnet, da du bereits viele Prozesse im Unternehmen kannst und nicht mehr eingearbeitet werden musst.
Nachteile eines Dualen Studiums
1. Hohe Belastung
Ein duales Studium ist sehr zeitintensiv. Anders als die Student:innen in den klassischen Studiengängen, hast du keine Semesterferien in den du entspannen kannst. In der Zeit wirst du auf Arbeit oder in der Hochschule sein. Zur Erholung stehen dir natürlich Urlaubstage zur Verfügung. Lange Zeiten Ohne Arbeit oder Studium gibt es jedoch nicht.
2. Weniger Theorie
Vergleichend zum klassischen Studium ist das duale Studium eher praxisorientiert. Sollte dir der wissenschaftliche Charakter wichtig sein, solltest du eher das klassische Studium wählen.
3. Eingeschränkte Flexibilität
Einige duale Studiengänge sind speziell für gewisse Unternehmen und Branchen konzipiert. Fachwechsel sind daher kaum möglich. Weiterhin können Unternehmen verlangen, dass du dich nach abgeschlossenem Studium für eine gewisse Zeit an das Unternehmen bindest. Achte daher also immer auf die vertraglichen Regelungen.
Auf einen Blick
Vorteile
- Optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis
- Vergütung während des Studiums
- Gute Übernahme- und Arbeitsmarktchancen
Nachteile
- Hohe Belastung
- Weniger Theorie
- Eingeschränkte Flexibilität
Noch mehr Fragen?
Schule aus & keinen Plan?
Die JOBFACTORY unterstützt dich bei deinem Weg in die Zukunft! Bei uns kannst du dich über verschiedene Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten informieren und die für dich passenden Stellen & Angebote finden.
Auf der JOBFACTORY sind über 130 Unternehmen, Hochschulen, Universitäten und Institutionen vor Ort – schwierig, dabei nicht den Überblick zu verlieren. Informiere dich deshalb vor deinem Messebesuch, welche Aussteller für dich interessant sind.
